EBBA ROHWEDER
es en


VIDEO

PERFORMANCE

IMPROVISATION

KOMPOSITION


PROJEKTE

AUSSTELLUNGEN

2019
La Cárcel- Segovia
Centro de Creación

2018
BUNT
Espacio BOP


2015 + 2017
Voces en off
Cruce


2012
DARGOW
Galerie José Robles


2009
Tres en Suma


2008
Diskrete Erscheinungen
espacio menosuno

BIOGRAFIE

kontakt

AUSSTELLUNGEN

DARGOW - zwei Vorschläge, ein Ort
Silvia Reneses & Ebba Rohweder
Dezember 2011 - Januar 2012
Galerie José Robles, Madrid

Katalog zur Ausstellung DARGOW - Zwei Vorschläge, ein Ort

expo DARGOW

Von Lucy R. Lippard

"KREUZUNGEN - In gewisser Weise zeigt uns diese Ausstellung zwei Orte, obwohl beide den gleichen Namen tragen - Dargow, Deutschland. Ebba Rohweder sieht einen vertrauten Ort im Laufe der Zeit, von der Vergangenheit zur Gegenwart, die Spanne, die sie persönlich kennt. Die Spanierin Silvia Reneses sieht einen anderen Ort, der ihr unbekannt ist und sich ihr neu erschließt. Ihre kleinen Gemälde haben Postkartengröße und geben den Blick des Besuchers wieder, während Rohweders Video und Musik sich über die Zeit erstrecken, einschließlich Familie und Wandlung. Das Buch der Künstlerin wird zum Souvenir, während das Video/die Musik zur Nostalgie wird, oder zur korrigierten Nostalgie.
Dargow lag einst an der Grenze zwischen zwei Orten, die einst ein einziger Ort waren (und dann wieder zu einem wurden) - Deutschland als geteilte und als vereinte Nation. Diese quasi-geografische Tatsache verstärkt den doppelten Blick. Für beide Künstlerinnen ist die Landschaft ein "Gepäckstück". Der Betrachter ist eingeladen, an zwei Orten gleichzeitig zu sein und sein eigenes Gepäck mitzubringen - die unausweichlichen persönlichen Assoziationen, die unweigerlich auftauchen, wenn wir vor den Bildern eines anderen stehen."



Dargow- pintura Silvia

 

Javier González Panizo

ORTE DER ERINNERUNG, ORTE DES UNDARSTELLBAREN

SILVIA RENESES/EBBA ROHWEDER: DARGOW-ZWEI VORSCHLÄGE, EIN ORT
GALERIE JOSÉ ROBLES: 15/12/11-13/01/12

27.12.2011
Wie kann man das Undarstellbare darstellen, wie kann man die Schande der Geschichte darstellen, wie kann man die Notwendigkeit des Vergessens darstellen, die jede Geschichte mit sich bringt? Wenn die zeitgenössische Kunst sich über etwas im Klaren sein muss - wenn diese beiden Künstlerinnen sich über etwas im Klaren sind -, dann darüber, dass die Vermittlung, die aktuelle künstlerische Praktiken postuliert, nicht in einer präzisen Verbindung zwischen Wort und Bild gefangen ist, die zu einem kausalen Zusammenspiel von Geschichten und Erzählungen und ihrem anschließenden Darstellungsregime führen würde. Vielmehr ist es die Unangemessenheit jeglicher Vermittlung, die dafür sorgt, dass das Spiel mit dem Undarstellbaren im Zentrum der künstlerischen Praxis steht. Es ist also nicht so, dass Darstellung und Bedeutung nicht mehr übereinstimmen, sondern dass sie unendlich übereinstimmen können, dass ihr Punkt der Übereinstimmung überall und nirgends ist.

Das heißt, die Verfremdung, die den Kern aller Repräsentation im gegenwärtigen Regime der Kunst ausmacht, wird nicht der Spur der Unangemessenheit überlassen, die zwischen Bedeutung und Darstellung vermittelt, sondern sie ist im Gegenteil ein neuer Modus der Verknüpfung, der ästhetischen Distanz, die sich überall dort einstellt, wo eine Identität zwischen Bedeutung und Nicht-Sinn mit einer Identität zwischen Präsenz und Abwesenheit zusammenfällt.


portada catalogo01


Dargow 03


 

Die Ausstellung Dargow - Zwei Vorschläge, ein Ort, die in der Galería José Robles in Madrid gezeigt wird, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zweier in Madrid lebender europäischer Künstlerinnen, der Deutschen Ebba Rohweder und der Spanierin Silvia Reneses, und zielt darauf ab, einen Ort und seine Landschaft aus verschiedenen Blickwinkeln und mit verschiedenen Medien - Video, Ton, Malerei, Fotografie und Text - zu untersuchen.

Dargow ist eine kleines Dorf in Norddeutschland, das in der jüngeren Vergangenheit an der Grenze zwischen der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland lag. Nach einer Reise im Jahr 2009 begannen die Künstlerinnen, Arbeiten über Dargow anzufertigen, woraus sich die Möglichkeit ergab, die beiden Werke in einem gemeinsamen Projekt zu präsentieren.

Obwohl die Ausgangspunkte der beiden Künstlerinnen sehr unterschiedlich sind, gibt es eine Verbindung, die durch den Ort selbst begrenzt wird. In den beiden Werken lassen sich Kreuzungen von Wegen erkennen, die sich nach Ansicht der Künstlerinnen zwar nicht genau an der gleichen Stelle treffen, aber durch dasselbe Gebiet führen.

 

Reneses und Ebba Rohweder, die Künstlerinnen, die in dieser vierhändigen Ausstellung zusammenarbeiten, scheinen dies perfekt verstanden zu haben. Und das ist keineswegs selbstverständlich. Denn die wiederkehrende, die machakonische Strategie, in die viele Künstler verfallen, ist genau das Gegenteil: die, die darin besteht, unter dem Gewicht der Geschichte, unserer Geschichte, zu ertrinken. Sich in die Vergangenheit zu begeben, um - etwas naiv - die Ungenauigkeit der Wort-Bild-Vermittlungen der zeitgenössischen Kunstformen zu bestätigen und uns für wer weiß welche weiteren Zaubereien zu öffnen. Denn, wie wir oft sagen, wie viel Geschichte sind wir fähig zu ertragen? Wenn Benjamins Engel der Geschichte uns nur den Rücken zukehrte, um die zeitliche Implosion des zerbrochenen Bildes einzudämmen, um auch nur die Spur der entmachteten Aura zu erahnen, blickt man nun zurück, um sich de facto in jener Ferne zu verorten, die uns - meist vergeblich - die Möglichkeit einer Zukunft zu eröffnen Silvia versucht.

Aber um den Schrecken des Blicks zu erlösen, der die Schändlichkeit der ganzen Vergangenheit sieht, um den Beweis des Schreckens darzustellen, in den die ganze Geschichte gehüllt ist, reicht es nicht aus, sich mit ihm zu versöhnen - man muss sich ihm öffnen. Das heißt, es ist nicht genug, denn gerade jetzt, wo die Vermittlungen in die Luft gesprengt sind, gerade wo das Undarstellbare das Schicksal der Kunst ist, wird die Möglichkeit, die Erinnerung an jeden Holocaust gegenwärtig zu machen, zum großen Ziel des Kunstbegriffs.

So siedelt sich das Undarstellbare im Herzen der Kunst an, um sich selbst als die einzige Möglichkeit der Darstellung des Unmenschlichen zu postulieren. Diese Möglichkeit kann weder durch die Darstellung in den traditionellen Formen der Fiktion noch - wie wir bereits gesagt haben - durch einen Rückgriff auf die Vergangenheit vermittelt werden, um die Auswirkungen der durch den Schrecken des Unmenschlichen zum Schweigen gebrachten Sinne zu reaktualisieren. Es geht also darum, eine Handlung zu schaffen, die hier und jetzt beginnt, und nicht darum, eine Darstellung dessen zu schaffen, was geschehen ist, und auch nicht darum, eine Fiktion nach den Regeln der Darstellung zu produzieren,

Was sich auf diese Weise gegenüberstellt, ist die Vermittlung eines Wortes, das von der Stille zeugt, in der der Ort der Tragödie versunken zu sein scheint, der Ort, an dem sich das Unmenschliche einst abspielte. Das Wort, das Zeugnis, ist nicht in der Lage, diese ganze Stille auszufüllen. Es ist diese Unzulänglichkeit, diese Unmöglichkeit, das Schweigen zu füllen, die nach einer neuen Logik der Fiktion dargestellt wird und werden muss, die nicht als ein Verfahren auftritt, das zwischen den Geschichten vermittelt, sondern als ein Weg, die Unglaubwürdigkeit des Ereignisses des Unmenschlichen zu berühren. Und diese "Unmöglichkeit, den Ort mit Worten zu füllen" bezieht sich auf den Unglauben: Selbst wenn es einen Überlebenden gibt, selbst wenn er oder sie die Geschichte erzählt, wird man ihm oder ihr nicht glauben. Das heißt, es gibt kein Wort und wird nie ein Wort geben, das in der Lage wäre, das Unmögliche des Unmenschlichen zu füllen, das Ereignis zu füllen, von dem jetzt nur noch ein unendliches Schweigen übrig bleibt: Das Reale des Unmenschlichen, das gefilmt wird, ist dann das Reale seines Verschwindens, das Reale seines unglaublichen und halluzinatorischen Charakters.

So verweist das Unrepräsentierbare in der zeitgenössischen Kunst immer auf eine Auswahl, eine Artikulation zwischen Fragmenten, eine Überlagerung von akronymischen Zeitreihen. Mit anderen Worten: Es gibt immer eine Fiktion, aber im Sinne der Konstruktion einer Beziehung zwischen etwas Sichtbarem und einer Bedeutung, zwischen einer Heterogenität von Räumen und Zeiten. Kurzum, es gibt keine Ikonographie oder Poetik der Katastrophe im Allgemeinen, sondern nur poetische oder politische Entscheidungen.

Es geht darum, zu recherchieren, die Spuren zu klären, Zeugen zu suchen, sie zum Sprechen zu bringen, ohne ihr Rätsel auszulöschen; mit anderen Worten, eine Abwesenheit in die Gegenwart zu bringen, etwas Unsichtbares nur durch die regulierende Kraft von Worten und Bildern sichtbar zu machen. Die zu diesem Zweck konstruierte Fiktion muss als ein gegenwärtiges Ereignis auf der Suche nach dem unglaublich Realen behandelt werden, das das Wort des Zeugen spricht.

Wenn wir so lange gebraucht haben, um die Details der Kunst des Undarstellbaren zu erläutern, die der radikalsten Plausibilität der zeitgenössischen Kunst Gestalt gibt, dann deshalb, weil wir denken, dass diese Kategorie direkt auf diese Ausstellung verweist, die Silvia Reneses und Ebba Rohweder gemeinsam für die Galerie José Robles produziert haben.

Und was sie meisterhaft versucht haben, ist die Darstellung eines Ortes und einer Zeit, einer Ortschaft und einer Geschichte: Dargow, die Heimat einer der Künstlerinnen, eine kleine Gemeinde im Norden Deutschlands, die in der jüngeren Vergangenheit die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten bildete, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden.

Die Erinnerung an diesen Ort, der unter dem Schutz einer Grenze als unauslöschliche Spur des Holocausts entfernt wurde, wird weder nach dem Spiel der mimetischen Darstellungen in die Gegenwart geholt, noch wird sie nach den Strategien einer Vergangenheit reaktiviert, die sich in ihrer Sinnlosigkeit und ihrem Vergessen wieder öffnet. Das Werk der Fiktion besteht vielmehr darin, dem Schweigen des Vergessens, einer Vergangenheit, die zweimal ausgelöscht wurde, eine Stimme zu geben: einmal, indem sie der Schmach des Unmenschlichen preisgegeben wurde, und ein zweites Mal, indem sie unter dem Wort des Anderen, der einst Einer Selbst war, wiedervereinigt wurde.

Der Ort, seine Erinnerungen und sein Vergessen, die Unentzifferbarkeit seines Schweigens, wird durch ein Werk geschützt, das aus einer Gegenwart hervorgeht, die das Gewesene kennen und erinnern will. Ist der Ort für Ebba Rohweder der Ort ihrer Kindheit, ihrer Vorfahren und ihrer ersten Erinnerungen, so steht Silvia Reneses als Besucherin vor einem Ort, der zum ersten Mal dokumentiert und gestaltet wird.

Die Bedeutungsschichten, das Vergessen und das Erinnern, die nomadischen Subjektivitäten haften allmählich an der Stille eines Schreckens, den wir mit der Menschheit teilen. Nicht mehr nur die Darstellung eines Ortes und einer Zeit, sondern die (un)mögliche Irrepräsentation einer flüchtigen und unglaublichen Erinnerung. Indem die künstlerische Fiktion all die Abwesenheit, die durch die Erinnerungsgeschichte eines zum Schweigen gebrachten Ortes destilliert wurde, in die Gegenwart holt, erreicht sie, wozu sie bestimmt ist: ein Vergessen zu bezeugen, die persönliche Erinnerung mit der Unzeitgemäßheit eines unglaublichen Schweigens festzuhalten, die Erfahrungen des Geburtsortes auf die Interpolation zu beziehen, die durch die Reaktualisierung des Fremden impliziert wird.

Wenn in Reneses' Fotografien und Zeichnungen die eine Praxis auf die andere verweist, um eine immer unmögliche Interpretation abzuschließen, verweist uns Rohweders Video auf halbem Weg zwischen der Vergangenheit der Autobiografie und der aktuellsten Gegenwart auf die Verurteilung zum Schweigen, zu der alle menschliche Erfahrung verurteilt ist.

Kurz gesagt, die Erfahrung des Unmenschlichen, die Irrepräsentation des Vergessens, die Bedeutungslosigkeit inmitten des Sinns, konfrontiert uns mit unserem wesentlichsten Schicksal: dem, das uns sagt, dass wir Fremde in unserem eigenen Haus sind, dass wir Bewohner eines Ortes sind, der dazu verdammt ist zu schweigen und nicht zu glauben, was geschehen ist.
(link: BLOGEARTE , Javier González Panizo)